Veranstaltungen, Projekte und Ereignisse 2011
Juni 2011 | Berlin
BeRLIN SCHOOL BUSINESS AWARDS
Wo sind die besten Schülerunternehmen und Schul-AGs in Berlin? Gemeinsam mit euch wollen wir zeigen - Wirtschaft ist kein Hexenwerk, sondern die Leistung kreativer Geister und unkonventioneller Denker. Unter dem Motto „Kreative Hauptstadtprodukte“ suchen wir die besten Produktideen für Berlin. Dabei verlangen wir von euch keine Doktorarbeiten, lediglich ein gesundes Gespür für den Berliner Markt, für Trends und das Bewusstsein von Kosten- und Nutzen. Wenn ihr also wisst, welches Produkt Berlin schon immer gefehlt hat, dann seid mit dabei, wenn am 20.10.2011 die BERLIN SCHOOL BUSINESS AWARDS verliehen werden. Zusätzlich zu den Auszeichnungen in den unterschiedlichen Kategorien prämieren wir die besten drei Ideen mit einem finanziellen Gründungsbonus. Außerdem erhalten die Sieger eine exklusive Wirtschafts-Patenschaft. Wir freuen uns auf eure Teilnahme und viele spannende Beiträge.
Alle Unterlagen zur Anmeldung, sowie Flyer und Poster mit allen Infos auf einen Blick findest Du rechts in der Leiste unter den Terminen. Vorläufiger Anmeldeschluss ist der 23.09.2011.
Die wichtigsten Infos zum Wettbewerb und zur Veranstaltung
Zum WettbewerbDie BERLIN SCHOOL BUSINESS AWARDS sind ein Wettbewerb für Schülerfirmen, Schul-AGs und Schulklassen ab Klassenstufe 8 von Berliner Schulen gleich welchen Schultyps. Der Wettbewerb ist kostenfrei.
Zum Wettbewerbsablauf
    Zur Teilnahme ist eine schriftliche Anmeldung (siehe beiliegender  Anmeldebogen), das Einverständnis der Schulleitung und die Begleitung  durch einen Lehrer/eine Lehrerin notwendig. Alle Wettbewerbsbeiträge  werden am 20.10.2011 im Rahmen der großen Veranstaltung in der  Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Bank von den Teilnehmergruppen  selbst vorgestellt und präsentiert. Ein vorheriges Einreichen von  Unterlagen und Präsentationsmaterial ist nicht notwendig!
Zur Vorstellung ihrer Idee erhält jede Gruppe eine Präsentationsfläche, die sie frei gestalten kann. Eine Stromversorgung kann angemeldet werden. Eine fachkundige Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Medien und dem öffentlichen Leben bewertet die Beiträge. Während des Rundgangs der Jury hat jede Teilnehmergruppe ca. 10 Minuten Zeit, ihren Beitrag zu erläutern und zu präsentieren.
Nach der Beratungsphase der Jury werden die Awards und Preise bei der abschließenden Preisverleihung durch die Laudatoren vergeben.
Zur Aufgabenstellung
    In diesem Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto „Kreative  Hauptstadtprodukte“ – deshalb solltet ihr bei euren Beiträgen den  regionalen Wirtschaftskreislauf berücksichtigen. Dabei gilt es folgende  Fragestellungen zu beachten:
- Wie und warum passt unser Produkt auf den Berliner Markt?
- Wie nachhaltig ist unser Ansatz (Umweltschutz, Energieverbrauch, Gesundheitsaspekt, Sozialverträglichkeit)?
- Wie erreichen wir unsere Zielgruppe (Marketing)
- Wie rentabel ist unsere Idee (Kalkulation von Kosten und Verkaufspreis)?
Ob ihr als Beitrag ein fertiges Produkt, eine Dienstleistung, einen Prototypen oder einen kompletten Businessplan vorstellt, bleibt euch überlassen. Achtet darauf, dass ihr nur ca. 10 Minuten Zeit habt euer Projekt vorzustellen, neben der Qualität eures Beitrages spielt also auch die Präsentation eine Rolle.
Eure Fragen zur Aufgabenstellung könnt ihr natürlich jederzeit an uns richten. Wir unterstützen euch gern und helfen fachkundig, wenn es einmal irgendwo klemmt. (bsba@asig-berlin.de)
Die Awards & Preise
    Die Teilnehmergruppen werden nach ihrem Tätigkeitsfeld/Gewerk in  bestimmte Kategorien eingeteilt. In jeder Kategorie werden die Plätze  1-3 ermittelt und die jeweiligen Sieger mit dem Berlin School Business  Award prämiert. Außerdem werden kategorieübergreifend die besten  Gründungsideen ausgezeichnet. Diese erhalten eine exklusive  Wirtschaftspatenschaft und eine Gründungsprämie:
      1. Platz   =  500 EUR
          2. Platz   =  300 EUR
          3. Platz   =  200 EUR
Darüber hinaus gibt es zusätzliche Sachpreise im Wert von über 1000 EUR.
Die Veranstalter
    ASIG ist als gemeinnütziger Verein seit mehr als zehn Jahren im Bereich  der Jugendbildungsförderung im Schnittpunkt von Bildung und Wirtschaft  aktiv. Neben der langjährigen Trägerschaft des Netzwerks Berliner  Schülerfirmen (NEBS) ist ASIG auch in der Ausbildung benachteiligter  Jugendlicher tätig. ASIG ist Gründungsmitglied des Projektes  „Unternehmergeist in die Schulen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft  und Technologie und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe.
Der  Verein „Made in Berlin e.V.“ wurde im Herbst 2009 gegründet und ist ein  Zusammenschluss von Berliner Unternehmen der Bereiche Industrie,  Handel, Handwerk und Dienstleistungen. Er möchte die Identifikation mit  der Wirtschaft in der Region stärken, den Absatz regionaler Produkte  fördern und damit Arbeitsplätze in Berlin/Brandenburg erhalten bzw.  schaffen. 
    Deshalb spielt der Verein im Rahmen bürgerschaftlichen  Engagements eine aktive Rolle im Gemeinwesen und unterstützt z.B.  Schülerfirmen als "Business Angel". Weitere  Infos: www.madeinberlin-ev.de
Hervorgegangen sind die BERLIN SCHOOL BUSINESS AWARDS aus dem Schülerfirmenwettbewerb NEBSTAR des Netzwerks Berliner Schülerfirmen. Der Wettbewerb wurde über vier Jahr mit großem Erfolg durchgeführt. Mit der Umstrukturierung der Berliner Schullandschaft wuchs die Idee, den Wettbewerb für alle Schulformen zu öffnen. Daraus entstanden schließlich die BERLIN SCHOOL BUSINESS AWARDS.
Die bisherigen Veranstaltungen im Rückblick
Weiterführende Informationen







 Alle Tipps und weitere Materialien für  die Arbeit in Schülerfirmen gibt's
Alle Tipps und weitere Materialien für  die Arbeit in Schülerfirmen gibt's